Selbstbestimmt Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen ist für viele Senioren enorm wichtig. Zwar sind viele Menschen mit zunehmendem Alter auf Hilfe angewiesen, mit verschiedenen Maßnahmen jedoch kann in nahezu jedem Fall altersgerechtes Wohnen zuhause ermöglicht werden. Wir zeigen, welche Bereiche hierbei beachtet werden müssen, welche Förderung in Anspruch genommen werden kann und welche Kosten berücksichtigt werden sollten.
Anzahl der pflegebedürftigen Menschen steigt
Aufgrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft steigt auch die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland. Ermittelte das Statistische Bundesamt im Jahr 2013 noch 2,6 Millionen Pflegebedürftige, könnte deren Zahl im Jahr 2020 aktuellen Prognosen zufolge auf 2,9 Millionen steigen. Im Jahr 2030 sind wohl bereits 3,4 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen. Diese Pflege jedoch muss nicht in einem Heim stattfinden, sondern kann von Angehörigen und Familienmitgliedern auch zu Hause erreicht werden.
Altersgerechtes Wohnen ist dabei ein Kernpunkt, der schon frühzeitig beachtet werden kann.
Im Alter zu Hause leben
Viele Senioren wünschen sich, bei einer Pflegebedürftigkeit nicht sofort in ein Heim „abgeschoben“ zu werden, sondern möglichst lange
zu Hause leben zu können. So kann die Selbstständigkeit oft noch viele Jahre erhalten werden und die Menschen sind glücklich. Allerdings muss beachtet werden, dass die häusliche Situation im Alter schwieriger werden kann. Treppen beispielsweise können dann ein nahezu unüberwindbares Hindernis werden, aber auch schmale Türen oder ein nicht barrierefreies Badezimmer können Bewohner zum Auszug zwingen. In diesen Situationen ist es einerseits zwar möglich, in „
altersgerechte Wohnungen“ oder Seniorenresidenzen zu ziehen, doch auch in solchen Fällen werden die Betroffenen aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen. Deutlich sinnvoller ist es, das gewohnte Umfeld an die Bedürfnisse anzupassen oder bereits beim Wohnungen mieten und Haus kaufen darauf zu achten, dass diese auch noch im Alter passend ist.
Wohnung und Haus altersgerecht umbauen
Wer heute eine
Wohnung kaufen oder ein Haus mieten möchte, sollte darauf achten, dass dieses nicht nur aktuell zur Lebenssituation passt, sondern vielleicht auch noch im Alter gut genutzt werden kann. Dies sollte auch beim Hausbau beachtet werden. Einige
Bauunternehmen haben sich sogar bereits darauf spezialisiert, dass ihre Kunden ein altergerechtes Haus bauen und stehen den Bauherren dann mit Rat und Tat zur Seite. Wenige Treppen, ein Fahrstuhl sowie ein niedriger Einstieg in die Dusche sind grundlegende Dinge, die im Alter wichtig werden. Schließlich ist dann in vielen Fällen die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Im eigenen Heim können derartige bauliche Begebenheiten unter Umständen behoben werden. So ist der Einbau eines Treppenlifts heutzutage kein Problem mehr, auch die Sanierung des Badezimmers ist von guten Handwerkern in wenigen Tagen erledigt.
Die Kosten für einen Umbau finanzieren
Wenn ein Haus oder eine Wohnung altersgerecht umgebaut werden müssen, fallen teils hohe Kosten an. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass deren Höhe genau beziffert und per Kostenvoranschlägen unterlegt werden kann. Muss zu viel Geld investiert werden, etwa weil die Wohnung im dritten Stock eines Hochhauses liegt, sollten Bewohner trotz des Verlassens der heimischen Umgebung über einen Umzug nachdenken. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, ein anderes Haus zu mieten und dieses entsprechend umzubauen. Alternativ stehen auch Förderprogramme zur Verfügung, die sowohl von den Pflegekassen wie auch von der
KfW Bankengruppe zur Verfügung gestellt werden. Über das Programm der KfW „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss“ können bis zu 6.250 Euro Zuschuss pro Wohneinheit erhalten werden, wenn Maßnahmen zur Barrierereduzierung bzw. zum Einbruchschutz umgesetzt werden.
Individuelle Beratung nutzen
Menschen, die im Alter selbstbestimmt Leben wollen, sollten nicht versuchen, alles allein bewältigen zu wollen. Vielmehr ist es sinnvoll, Hilfe von Vereinen oder kommunalen Beratungsstellen anzunehmen. Sie informieren beispielsweise über intelligente Technik, die das Leben vereinfacht. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Internetseite zuhause-statt-heim.de.
Redakteurin Kathrin Wampa fasst das Ziel der Seite wie folgt zusammen:
„Das Leben selbstverantwortlich und unabhängig führen zu können ist ein natürliches menschliches Bedürfnis und ein Ausdruck der Menschenwürde. Mit zunehmendem Alter sind aber immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen, sodass Sie ihr Haus verlassen und in ein Pflegeheim umziehen müssen. Mit unserem Angebot möchten wir den Menschen im Alter den Weg zeigen, wie sie selbstbestimmt trotz der gesundheitlichen Einschränkungen im eigenen Heim sicher weiterleben können."
Mit dieser Hilfe können wirklich alle Senioren trotz gesundheitlicher Einschränkungen selbstbestimmt zu Hause leben und ihren Ruhestand genießen.