Aktuelle Themennews:



Wenig Platz, viel Komfort? Wie Mikroapartments die Zukunft des Wohnens verändern
Wenig Platz, viel Komfort? Wie Mikroapartments die Zukunft des Wohnens verändern

Wenig Platz, viel Komfort? Wie Mikroapartments die Zukunft des Wohnens verändern Der Wohnraum in Großstädten wird immer knapper – und teurer. Da klassische Mietwohnungen für viele kaum noch erschwinglich sind, wächst die Nachfrage nach kleineren, effizient gestalteten ...  mehr

Klimabewusste Gartengestaltung: So schaffen Sie ein nachhaltiges Paradies
Klimabewusste Gartengestaltung: So schaffen Sie ein nachhaltiges Paradies

Klimabewusste Gartengestaltung: So schaffen Sie ein nachhaltiges ParadiesIn Zeiten des Klimawandels nehmen nachhaltige Gestaltungsweisen in unserem täglichen Leben einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei gilt es nicht nur, den Energieverbrauch im Haushalt zu reduzieren ...  mehr

Classicdesign.it – Die ikonische Marke für Designliebhaber
Classicdesign.it – Die ikonische Marke für Designliebhaber

Classicdesign.it – Die ikonische Marke für DesignliebhaberDer E-Commerce für Möbel und Design ist längst kein vorübergehender Trend mehr. Möbelstücke und Wohnaccessoires online zu kaufen, ist weltweit zur gängigen Praxis geworden. Es ist an der Zeit, über E-Shops zu sprechen, ...  mehr

Wie Garagen auch anderweitig genutzt werden können

Wie Garagen auch anderweitig genutzt werden können


Garagen sind die unterschätzten Quadratmeter des Hauses. Richtig geplant entstehen daraus Werkstatt, Hobbyraum, Energie-Hub oder kleines Studio ohne Anbau, mit klarer Struktur und Mehrwert. Wer die baulichen Basics und aktuelle Trends kennt, gewinnt flexibel nutzbare Fläche ohne Neubau.

Vom Abstellraum zum Arbeitsraum

Viele Garagen lassen sich zu Werkstatt oder Hobbyraum aufwerten. Für die Umnutzung eignen sich strapazierfähige Böden wie Kautschuk oder 2-K-Beschichtung, eine umlaufende Arbeitsplatte, Lochwände oder French-Cleat für Ordnung und ein eigener Stromkreis mit FI/LS-Schalter. Akustikpaneele an Decke oder Wand dämpfen Säge- und Kompressorgeräusche, LED-Lichtbänder machen Details sichtbar. Als Hobbyraum funktionieren Näh- und Modellbauplatz, kleine Holz- oder Fahrradwerkstatt sowie ein abgetrennter Bereich für Foto- oder Musikequipment.

Zugang & Sicherheit - Das Tor entscheidet

Mit der Umnutzung steigen auch die Anforderungen ans Garagentor. Dämmung stabilisiert die Temperatur, umlaufende Dichtungen halten Staub und Feuchte draußen und ein ruhiger Lauf mindert Lärm. Verglaste Segmente bringen Tageslicht, eine Schlupftür erleichtert kurze Wege, ohne das ganze Tor zu öffnen. Spaltlüftung oder integrierte Zuluft vermeidet stehende Luft, geprüfte Verriegelungen erhöhen den Schutz. Neue Garagentore kaufen kann deshalb sinnvoll sein, um den Nutzungsmix zu tragen. Sie sollten leise, dicht, energieeffizient und komfortabel bedienbar sein.

Energie und Laden - E-Auto, E-Bike, PV

Die Garage eignet sich als Ladeplatz für E-Auto oder E-Transporter. Empfohlen wird eine fest installierte Wallbox statt Schuko-Steckdose, da eine unsachgemäße oder dauerhaft hohe Last an Haushaltssteckdosen zu Erwärmung führen kann. Wer technikaffin plant, legt Leerrohre für die PV-Übergabe, berücksichtigt das Lastmanagement für Wärmepumpe/Haustechnik und wählt bei 1-Fahrzeug-Haushalten in der Regel 11 kW. Der ADAC beziffert typische Kostenpositionen von Wallbox, Installation und ggf. Anschlussverstärkung und hält praxisnahe Checklisten bereit.

Recht und Genehmigung - Nutzungsänderung klären

Sobald aus der Stellplatz-Garage ein Aufenthalts- oder Arbeitsraum werden soll, greifen Bauregeln zu Belichtung, Mindesthöhe, Wärmeschutz und Brandschutz. Häufig ist ein Stellplatznachweis an anderer Stelle nötig. In vielen Kommunen ist eine Nutzungsänderung zu beantragen. Ein Vorgespräch mit dem Bauamt klärt Machbarkeit und Auflagen. Wird die Garage nur zeitweise genutzt, etwa als Tageswerkstatt, vereinfacht das oft das Verfahren. Trotzdem gelten Anforderungen an Schallschutz, Lüftung und Brandschutz. Eine kompakte Orientierung bietet dieser Leitfaden zur Nutzungsänderung von Garagen.

Lager, Studio, Mikro-Gym sinnvoll kombinieren

Ohne Wohnraumstatus lassen sich saisonale Lagerungen, Fotohintergründe, ein bis zwei Cardio-Geräte oder ein kleiner Yoga-Bereich gut integrieren. Eine Schlupftür oder Nebentür verkürzt Wege, Keypad-Zutritt erleichtert den Zugang. Für Werkstatt und Hobbyraum empfiehlt sich eine Zonierung. Eine staubarme Ecke für Textil- und Elektronikarbeiten, eine staubintensive Ecke für Holz, getrennte Nische zum sicheren Laden von Akkus.

Klima und Komfort - Feuchte im Griff

Garagen neigen zu Kondensat, besonders bei nassen Fahrzeugen oder Geräten. Querlüftung, eine regelbare Abluft mit Hygrostat, Abdichtung der Bodenfuge und kapillarbrechende Bodenaufbauten beugen Schimmel vor. Für eine punktuelle Wärme eignen sich Infrarot-Heizelemente über dem Arbeitsplatz. Sie temperieren Zonen statt des gesamten Raums. Tageslicht lässt sich über Torsegmente mit Verglasung oder Oberlichter gewinnen, Sichtschutzfolien sorgen für Privatsphäre.

Mehr Raum, mehr Möglichkeiten

Mit wenigen, gezielten Maßnahmen entsteht aus der Garage ein praxistauglicher Mehrzweckraum. Werkstatt oder Hobbyraum für praktische Projekte, Lade- und Technikdrehscheibe für morgen, Stauraum und Studio für den Alltag. Wer Feuchte, Elektrik, Tor und bei Bedarf die Genehmigung sauber plant, macht aus stillen Reserven des Hauses eine vielseitig nutzbare Fläche.