Aktuelle Themennews:



Wenig Platz, viel Komfort? Wie Mikroapartments die Zukunft des Wohnens verändern
Wenig Platz, viel Komfort? Wie Mikroapartments die Zukunft des Wohnens verändern

Wenig Platz, viel Komfort? Wie Mikroapartments die Zukunft des Wohnens verändern Der Wohnraum in Großstädten wird immer knapper – und teurer. Da klassische Mietwohnungen für viele kaum noch erschwinglich sind, wächst die Nachfrage nach kleineren, effizient gestalteten ...  mehr

Klimabewusste Gartengestaltung: So schaffen Sie ein nachhaltiges Paradies
Klimabewusste Gartengestaltung: So schaffen Sie ein nachhaltiges Paradies

Klimabewusste Gartengestaltung: So schaffen Sie ein nachhaltiges ParadiesIn Zeiten des Klimawandels nehmen nachhaltige Gestaltungsweisen in unserem täglichen Leben einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei gilt es nicht nur, den Energieverbrauch im Haushalt zu reduzieren ...  mehr

Classicdesign.it – Die ikonische Marke für Designliebhaber
Classicdesign.it – Die ikonische Marke für Designliebhaber

Classicdesign.it – Die ikonische Marke für DesignliebhaberDer E-Commerce für Möbel und Design ist längst kein vorübergehender Trend mehr. Möbelstücke und Wohnaccessoires online zu kaufen, ist weltweit zur gängigen Praxis geworden. Es ist an der Zeit, über E-Shops zu sprechen, ...  mehr

Neue Fassade, tolle Optik: Langlebige Sandsteinplatten optimale Lösung

Neue Fassade, tolle Optik: Langlebige Sandsteinplatten optimale Lösung

Die Fassade prägt den ersten Eindruck eines Gebäudes, wie kaum ein anderes Gestaltungselement. Das Material ist bestimmend bei der Anmutung, der Haltbarkeit und hat erheblichen Einfluss auf den notwendigen Pflegeaufwand. Wie Sandsteinplatten eine wertige, zeitlose und robuste Außenhaut für das eigene Zuhause schaffen, schauen wir uns in diesem Artikel an und vergleichen diese Verkleidung mit gängigen Lösungen am Markt.

Sandsteinplatten unter der Lupe: Die Vor- und Nachteile

Fassadenverkleidungen wie die Sandsteinplatten Abi-Pol bestehen aus einer Mischung von verschiedenen Mineralien, die je in einer unterschiedlichen Korngröße vorliegen. Durch seine Struktur ist Sandstein atmungsaktiv und hat dennoch hervorragende Dämmeigenschaften. Er gilt zudem als frostsicher. Bei der Verarbeitung und der Montage sind Sandsteinplatten zudem sehr umgänglich, was sich in einer moderaten Montagezeit zeigt. Das spüren Kunden dann bei der Abrechnung. Weitere Vorteile sind:

  • Überdauert viele Jahrzehnte

  • Natürlicher Rohstoff, dadurch umweltfreundlich

  • Einzigartige Optik

  • Viele verschiedene Farbgebungen erhältlich

  • Kann direkt auf Polystyrol (Dämmung) geklebt werden

Die Nachteile von Sandsteinplatten

Die offenporige Struktur des Sandsteins ist zwar ein thermischer Vorteil, sie kann jedoch auch dazu führen, dass Algen schneller Fuß fassen. Dieses Phänomen wird auch als Vergrünung bezeichnet. Als Nachteil fällt dies jedoch bei einer Fassaden-Imprägnierung deutlich weniger ins Gewicht. Diese verringert nicht nur die Vergrünung des Materials, sondern macht es zudem leichter, eventuelle Verschmutzungen zu entfernen.

Putz unter der Lupe: Die Vor- und Nachteile

Putzfassaden kommen mit relativ geringem Material- und Montageaufwand aus. Gleichzeitig ist Putz in vielen verschiedenen Farbvarianten und mit verschiedenen Körnungen erhältlich. Bezüglich der individuellen Gestaltung teilen sich Sandstein und Putz also die Eigenschaft, besonders originell eingesetzt werden zu können. Weitere Vorteile von Putzfassaden sind:

  • In Abhängigkeit vom Material: leicht zu reinigen

  • Günstig

  • Leicht zu verarbeiten

Die Nachteile von Fassadenputz

Putz hat leider eine recht beschränkte Lebensdauer. Viele Varianten müssen nach einer Lebenszeit von zehn bis 20 Jahren erneuert werden, da sich ansonsten strukturelle Schäden wie Abplatzungen und Risse bilden. Zusätzlich ist es ohne eine fachkundige Beratung kaum möglich, eine gute Auswahl des richtigen Putzes zu finden, denn einige Sorten verdrecken in Regionen mit besonders starker Luftverschmutzung schneller – zum Beispiel einfacher Silikatputz. Dieser hält Schmutzpartikel besonders fest, wenn er nicht mit einem Zusatz für einen Selbstreinigungseffekt versetzt wurde.

Verblender unter der Lupe: Die Vor- und Nachteile

Verblender zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Sie bieten zudem einen guten Schutz vor Feuchtigkeit, was unter anderem zu ihrer Langlebigkeit beiträgt, aber auch die Bausubstanz schützt. Sie erfordern wenig Pflege und isolieren das Gebäude zudem effektiv vor Schall. Weitere Vorteile sind:

  • Gute thermische Eigenschaften

  • Große Farb- und Formauswahl

  • Edles Erscheinungsbild

Die Nachteile von Verblendern

Obwohl Verblender und Sandsteinplatten viele Vorteile miteinander teilen, sind die Klinker in der Anschaffung wesentlich teurer. Im Schadenfall und bei Sanierungen (zum Beispiel bei Rissen) ist eine Ausbesserung außerdem mit einem erhöhten Aufwand verbunden und dadurch ebenfalls sehr kostspielig.